> zurück zum Seminarkalender



Nachmittags-WEBINAR: Entdeckungen im ZahlenWALD - Mathematische Bildung im Wald für Kinder von 3 bis 8 Jahren (2 Nachmittage)

am 25.10.2022 in Online-Veranstaltung, Leitung: Jörg Finke
Kurs-Nr. 7723
Termin Teil 1: Dienstag, 25. Oktober 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr inkl. Pause
Termin Teil 2: Mittwoch, 26. Oktober von 14:00 bis max. 16:30 Uhr inkl. Pause
Der Webinarraum öffnet jeweils 10 Minuten vorher und beim 1. Termin wird direkt um 14:00 Uhr eine kurze begleitete Technik-Einführung angeboten.
Inhalt Das Webinar (verteilt auf zwei Nachmittage) macht Lust darauf, die Welt der Zahlen und Formen mit guter Laune im Lebensraum Wald zu erfahren und zu erfühlen.
Grundlage bildet das Projekt "Entdeckungen im Zahlenwald" von Prof. Preiß, mit dem mathematische Bildung mit Umweltbildung verbunden und Kindern im Rahmen von Waldtagen und Waldprojekten als gemeinsames Erlebnis angeboten werden kann.

Nach einer Einführung in die Grundgedanken und Methodik des Projekts werden konkrete "Ausflüge in den Zahlenwald" vorgestellt und deren praktische Umsetzung erläutert. Die Ausflüge in den Zahlenwald bilden einen Rahmen für zahlreiche und fantasievolle Aktivitäten der Kinder, durch die sie einen Blick für Zahlen und ihre Eigenschaften und geometrische Formen entwickeln. Die Kinder treffen sich zur Zahlenkonferenz, legen einen Zahlenweg an und gestalten Zahlenländer. Tiere des Waldes, Frau und Herr Dachs, der Specht und das Eichhörnchen, begleiten und beleben die Ausflüge.

Zu den mathematischen Themen gehören: Vertrautheit mit den Zahlen 1 bis 10, Überblick über den Zahlenraum bis 20, Vorstellungen zum Zählen und Rechnen, Tiere und Pflanzen in den Zahlenländern, die Ausbildung eines geometrischen Blicks.

Bis bald
im schönen Zahlenwald.

"Der Wald ist als lebendiges und besonders vielfältiges System in herausragender Weise geeignet, Kinder zu befähigen, im Buch der Natur zu lesen, das nach Galileo Galilei »in der Sprache der Mathematik« geschrieben ist." Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik

Das Seminar wendet sich an Fachkräfte in Kindergarten, Grundschule und Umweltbildung.
Es wird live von einer Referentin/einem Referent gestaltet. Eine aktive Teilnahme über die Chat-Funktion und ein Mikrofon ist erwünscht. Bitte beachten Sie daher die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme.

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu: Wie läuft ein Webinar ab?

Anerkannt als Lehrkräftefortbildung durch das IQ-Hessen: Angebotsnummer 00561550, Veranstaltungsnummer 0056155006
Gebühr Teilnahmegebühr pro Person: 89,00 €
inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat
Status: ausgebucht. Bitte wenden Sie sich an das Zahlenlandbüro, um über Nachrückerplätze und Zusatztermine informiert zu werden. Vielen Dank.
Anmeldung
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Sollte diese Nachricht nicht eintreffen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren uns.
Technische Voraussetzung:
Diese Veranstaltung findet über die Plattform edudip statt. Edudip ist eine Webinar-Plattform mit intuitiver Bedienung. Es ist keine Installation von Software nötig. Edudip ist DSGVO-konform.
Für die Teilnahme ist ein PC/Laptop mit einem aktuellen Internetbrowser, stabiler Internetverbindung, Lautsprecher / Kopfhörer, Mikrofon sowie Zugriff auf ein E-Mail Postfach notwendig. Die Nutzung einer Webcam ist willkommen.
Eine Teilnahme mit Smartphone, iPhone, Tablet oder iPad wird nicht empfohlen, da die für eine aktive Seminarteilnahme notwendige volle Funktionsfähigkeit des Webinarsystems für diese Systeme nicht gewährleistet wird.
Interessieren sich Ihre Kolleginnen/Ihre Kollegen auch für dieses Thema? Sagen Sie diesen Termin doch gleich weiter. Vielen Dank!
Per E-Mail weitersagen | Share on LinkedIn | Auf Facebook teilen
Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen.
Zitate Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„alles // Anwendbarkeit // einfache Ideen, aber sehr vielfältig // super Anregungen für mein Vorschulprojekt“

Seminar Zahlenwald am 10.05.2023 in 67697 Otterberg unter Leitung von Erni Wagner
„Schöner aktiver Lerntag im Wald // sehr praxisorientierte und anschauliche Weiterbildung // Note 1“

Seminar Zahlenwald am 06.05.2023 in L-6719 Grevenmacher unter Leitung von Jörg Finke
„Praxisbezug, Einsatz der Materialien im Tun kennenlernen, Partizipation/Interaktivität und Austausch, Schöne Verbindung von Umweltbildung/Erforschen und mathematischem Denken // Stressfreiheit, super tolle Gruppe // Seminarort “

Seminar Zahlenwald am 05.05.2023 in 65597 Hünfelden Gnadenthal unter Leitung von Gabi Preiß
„Alles war sehr interessant // Die drei Tage waren super // Vielfalt der Themen und die gemeinsame Erarbeitung // der rege Austausch // Bemerkenswert! “

Seminar Zahlenwald am 17.03.2023 in 63654 Büdingen (63683 Ortenberg) unter Leitung von Gabi Preiß

>> zurück zum Seminarkalender