
Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt, Teil 1
am 18.03.2023 in 04317 Leipzig, Leitung: Claudia Meier
Kurs-Nr. 7734 |
Samstag, 18. März 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr inkl. Pausen Seminarort: KinderBewegungsLand Springmäuschen, Kregelstr. 6 in 04317 Leipzig |
Inhalt |
Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für MathematikdidaktikDas Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik. Link-Tipp: Informationen zum Entenland. |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 115,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat, inklusive Mittagimbiss oder Mittagessen (siehe Detailbeschreibung) Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr. Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen, max. 12 Personen. |
Anmeldung |
Ihr Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß, Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, D-65520 Bad Camberg Anmeldung per Post/Fax: Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen (PDF), per E-Mail an seminare@zahlenland.info, Telefon 06434 90 36 33 oder auf www.zahlenland.info. |
![]() |
Pausengetränke (Kaffee, Tee und Wasser) sowie ein kleiner Mittagsimbiss sind in der Seminargebühr inbegriffen.
Ausrüstung: Das Seminar findet in einem Sportraum statt. Bitte bringen Sie Hausschuhe oder dicke Socken oder Turnschuhe mit sowie etwas wärmere Kleidung. |
![]() |
Parkplätze sind vor Ort verfügbar. Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle: Altes Messegelände (SVE); S-Bahn Haltestelle: Völkerschlachtdenkmal, Linien S1 und S4; Trambahn Haltestelle: Altes Messegelände, Linien 2 und 15 |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„praxisnahe Darstellung, macht Lust auf Ausprobieren im Alltag“
Seminar Entenland 1 am 26.09.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Es war sehr informativ und abwechslungsreich.“
M. Holtschmidt
Seminar Entenland 1 am 11.09.2023 in 58638 Iserlohn unter Leitung von Jörg Finke
„Praktische Beispiele und Übungen direkt mit dem Material --- Sehr abwechslungsreich und interessant --- Die praxisorientierten und nachvollziehbaren Inhalte --- Das aktive mitwirken --- Praxisnähe --- Das es alltagsnah ist --- Das Theorie und Praxis im Wechsel stattfand. Praxisideen für zukünftige Anwendung. Sehr kompetent und freundlich. --- “
Seminar Entenland 1 am 04.09.2023 in 99842 Ruhla unter Leitung von Claudia Meier
„Die Anschaulichkeit der Projekts // die lockere Atmosphäre, der freundliche Umgang // Dass wir praktisch mit einbezogen wurden und somit Erlerntes gefestigt werden konnte // Selbsttätigkeit der Teilnehmer // sehr umfangreich und ausführlich“
Seminar Entenland 1 am 01.07.2023 in 02827 Görlitz unter Leitung von Heike Schröder
|