Das Zahlenland für Grundschulkinder
Erlebnisreisen durch die Zahlenländer
Das in 2009 publizierte Konzept »Zahlenland 3« – das Zahlenland für die Grundschule – von Prof. Gerhard Preiß bietet detailliert ausgearbeitete Stundenbilder für einen ganzheitlichen, erlebnisorientierten und fächerverbindenden Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 und 2.
Die “Stundenbilder zu den Zahlenländern 1 bis 10” schlagen eine methodische Brücke zwischen dem natürlichen Lernen kleiner Kinder und dem am Schulbuch ausgerichteten Mathematikunterricht. Durch den ganzheitlichen Ansatz, die inhaltliche Breite und durch die methodische Vielfalt wird jedes Kind auch emotional angesprochen und seiner Begabung entsprechend gefordert und gefördert.
Die Stundenbilder wenden sich an alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig davon, ob alle Kinder der Klasse, ein Teil der Klasse oder keines der Kinder Zahlenland 1 und 2 im Kindergarten besucht haben.
Beschreibung
Die Erlebnisreisen durch die Zahlenländer verfolgen das Ziel, neben fachspezifischen Kompetenzen sowohl fachübergreifende als auch allgemeine Kompetenzen aufzubauen: Kompetenzen (pdf), Auszug aus den Stundenbildern 6 bis 10)
Fünf Schlüsselideen, die in besonderem Maße geeignet sind, Kindern die Welt der Zahlen zu erschließen, verdichten das ganzheitliche und erlebnisorientierte Konzept:
- Strukturierte Wahrnehmung
- Stützen für das Gedächtnis
- Schau genau!
- Ein geometrischer Blick
- Die Zehn, das Maß für Zahlen.
Wie dies in den Erlebnisreisen durch die Zahlenländer geschehen soll, wird in den beiden Handbüchern konkret ausgeführt und in speziellen Hinweistafeln zusammengefasst:
Bewegung ist klug und tut gut
In allen Tätigkeitsfeldern wird Bewegung als unverzichtbares und durchgehendes Prinzip des Lernens behandelt. Dabei soll Bewegung sowohl als äußere körperliche als auch als innere vorgestellte und gedankliche aufgefasst werden.
Das Konzept Zahlenland 3 betrachtet Bewegung als dienende, das Lernen stets begleitende und stützende Funktion.Prof. Gerhard Preiß
Zahlreiche Bewegungselemente und -spiele unter dem Motto “Bewegung ist klug und tut gut” durchziehen die Stundenbilder. Beispiele: Spazierung mit der ZAHL, Abklatschen und Willkommensgruß, Rudern, Bewegungsgedicht »Ein Bäumchen, winzig klein«, Bewegungsspiele zu den Tieren und Pflanzen wie z. Bsp. Eintagsfliege und Flamingo, Der Kuckuck im Zweierwald, Der Siebenschläfer-Oberschreck und vieles mehr…
- Gerhard Preiß: Stundenbilder zu den Zahlenländern 1 bis 5
Kennst du mich und mein Land? Eine Erlebnisreise vom Einerland zum Fünferland. Zehn Stundenbilder für das erste Halbjahr in Klasse 1 inkl. Schülerarbeitsbuch »Mein Zahlenländer-Buch Eins bis Fünf« als Kopiervorlage auf CD-Rom, Kirchzarten 2009, 128 Seiten (mit CD-Rom), ISBN 978-3-941063-02-0, Artikel-Nr.: 4290-01, Preis: 29,90 €- Spaziergang im Rhythmus der Zahlen 1 bis 5
- Rechnen mit 1 bis 5 auf dem Zahlenweg bis 20
- Tiere und Pflanzen in den Zahlenländern
- Gerhard Preiß: Stundenbilder zu den Zahlenländern 6 bis 10
Kennst du mich und mein Land? Eine Erlebnisreise vom Sechserland zum Zehnerland. Zehn Stundenbilder für das zweite Halbjahr in Klasse 1 inkl. Schülerarbeitsbuch »Mein Zahlenländer-Buch Sechs bis Zehn« als Kopiervorlage auf CD, Kirchzarten 2010, 148 Seiten (mit CD-Rom)
ISBN 978-3-941063-03-7, Artikel-Nr.: 4290-02, Preis: 29,90 €- Spaziergang im Rhythmus der Zahlen 6 bis 10
- Rechnen mit 6 bis 10 auf dem Zahlenweg bis 20
- Tiere und Pflanzen in den Zahlenländern
- »Sportfest im Zehnerland«
Sorgfältig konzipierte Schülerblätter sorgen durch Wiederholung und Vertiefung für die Nachhaltigkeit des Unterrichts. Kopiervorlagen für diese Schülerblätter sind in den Lehrerhandbüchern enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler besuchen jedes der zehn Zahlenländer zweimal (2 x 90 Min.). Sie begegnen der ZAHL (von der Lehrerin/dem Lerher gespielt), die dort herrscht, und lernen Tiere und Pflanzen des Landes kennen. Zuerst aber müssen sie den Torwächter (von einem Kind gespielt) dazu bringen, sie in sein Land zu lassen.
Den Besuch der Zahlenländer 1 bis 5 (10 Doppelstunden) schlagen wir für das erste Schulhalbjahr vor (Schulbeginn bis Weihnachten), den Besuch der Zahlenländer 6 bis 10 (10 Doppelstunden) für das zweite Schulhalbjahr. Die Reise endet schließlich mit einem Sportfest im Zehnerland.
Zum Handwerkszeug gehören neben Alltagsmaterial (Säckchen, Bälle, Seil u.a.) folgendes:
- das Materialset zallalla 3.1 mit dem Zahlenweg von 1 bis 20 und dem Zubehör für die Zahlenländertore, Artikel-Nr. 4407-01,
- Stofftier Eule Silberfeder,
- Stabmaterial für die Zauberhafte Geometrie mit ebenen Stabfiguren
Informationen und Bestellung: www.zahlenland-shop.de
Die Erprobungen zu den Stundenbildern erfolgten an mehreren Grundschulen in den Jahren 2008 bis 2010. Im gesamten Zeitraum bestand eine enge Entwicklungskooperation mit der Sportgrundschule der Freiburger Turnerschaft (B.-W.), die das Zahlenland in ihr Schulkonzept integriert hat (Weblink: Konzept “Was uns bewegt” auf www.ft1844-freiburg.de) und die SchülerInnen von der ersten bis zur vierten Klasse mit den Unterrichtsmaterialien von Zahlenland Prof. Preiß begleitet (vgl. Blogeintrag “Mathe mit Herz, Hand und Fuß”).