> zurück zum Seminarkalender



Projektvorstellung: Was ist das Zahlenland? (45 Minuten, gebührenfrei)

am 25.05.2023 in Online-Veranstaltung, Leitung: Jörg Finke
als Live-Veranstaltung: Donnerstag, 25. Mai 2023, von 15:00 bis max. 15:45 Uhr
oder als Videoaufzeichnung: Termin verpasst oder ungünstig? Wenn Sie sich für diese Veranstaltung registriert haben, erhalten Sie einen Tag nach der Live-Veranstaltung per E-Mail einen Link zur Videoaufzeichnung dieser Veranstaltung. Dieser Link wird 14 Tage gültig sein.
Hinweis: Eine Teilnahmebestätigung kann ausschließlich für die Teilnahme an der LIVE-Veranstaltung ausgestellt werden, nicht für den späteren Abruf der Videoaufzeichnung.
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Inhalt

Ein Blick in die „Entdeckungen im Zahlenland“ von Prof. Preiß


Sie fragen sich, ob das Projekt „Entdeckungen im Zahlenland“ für Ihre Arbeit im Kindergarten oder im Förderbereich geeignet wäre?

Bei den Entdeckungen im Zahlenland erfahren Kinder mathematische Bildung als ein fröhliches und intensives Erlebnis. Die abstrakte mathematische Welt wird als ein den Sinnen zugängliches "Zahlenland" gestaltet, die Inhalte systematisch aus Wahrnehmung und Handeln aufgebaut und mit der Lebenswelt des Kindes verbunden.
In dieser Online-Projektvorstellung können Sie einen Einblick in die Ziele und die praktische Umsetzung der Entdeckungen im Zahlenland gewinnen und Ihre Fragen stellen:
  • Projektvorstellung „Entdeckungen im Zahlenland – ganzheitliche mathematische Bildung für Kinder ab vier Jahren“
  • Sie können Ihre Fragen über die Chatfunktion einbringen.
Wir laden Sie herzlich zu diesem virtuellen Treffen ein.

Anmeldung: Klicken Sie HIER, um sich direkt im Webinarraum für diese gebührenfreie Veranstaltung anzumelden.
Diese Veranstaltung findet über die Plattform edudip statt. Edudip ist eine Webinar-Plattform mit intuitiver Bedienung. Es ist keine Installation von Software nötig. Edudip ist DSGVO-konform.
Nehmen Sie möglichst mit einem PC oder Laptop teil, auf dem sich ein aktueller Internetbrowser (Firefox, Chrome, Safari) befindet. Ein Lautsprecher oder Kopfhörer ist notwendig. Sie können über eine Chat-Funktion Ihre Fragen und Kommentare einbringen. Webcam und Mikrofon sind nicht erforderlich.
Bei Mobilgeräten schliessen Sie das Netzkabel während der Veranstaltung an.
Schliessen Sie das Gerät möglichst mit LAN-Kabel an oder halten sich im Raum des WLAN-Routers während der Veranstaltung auf.
Eine Teilnahme mit dem Smartphone/Tablet/I-Phone/I-Pad ist ggf. mit Einschränkungen möglich: Aufgrund der vielen verschiedenen Betriebssystem-Versionen, die wiederum auf sehr vielen verschiedenen Endgeräten laufen, kann eine Funktionsfähigkeit hierbei nicht garantiert werden. Ggf. ist eine Teilnahme mit Einschränkungen möglich: TeilnehmerInnen mit diesen System-Voraussetzungen werden auf einen Live-Stream umgeleitet, um das Webinar per Video und Ton mitverfolgen zu können. Eine aktive Teilnahme (Chat) ist dann nicht möglich.
Interessieren sich Ihre Kolleginnen/Ihre Kollegen auch für dieses Thema? Sagen Sie diesen Termin doch gleich weiter. Vielen Dank!
Per E-Mail weitersagen | Share on LinkedIn | Auf Facebook teilen
Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen.
Zitate Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Eine sehr angenehme, praxisnahe Fortbildung“

Seminar Zahlenland 1 am 22.09.2023 in 35119 Rosenthal unter Leitung von Gabi Preiß
„Die Gestaltung des Seminars war sehr kurzweilig, sehr viele Praxisideen. Die Seminarleiterin war sehr sympathisch und kompetent. // Toll!“

Seminar Zahlenland 1 am 22.03.2023 in 01324 Dresden unter Leitung von Susann Rimpau
„Ein wunderbares Seminar“

Seminar Zahlenland 1 am 14.03.2023 in Online-Veranstaltung (KVHS Altenkirchen) unter Leitung von Jörg Finke
„Sehr abwechslungsreich und lebhaft :-) // Die Atmosphäre und die Ausstrahlung und das Wissen der Referentin“

Seminar Zahlenland 1 am 09.03.2023 in 17398 Ducherow / 19372 Löcknitz unter Leitung von Gisela Gunkel

>> zurück zum Seminarkalender