
WEBINAR: Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt, Teil 1
am 20.02.2024 in Online-Veranstaltung, Leitung: Susanne Beckers
Kurs-Nr. 8029 |
Dienstag, 20. Februar 2024 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dieses Webinar wurde krankheitsbedingt abgesagt! Alle angemeldeten Personen haben eine Email mit Informationen und Ersatztermin bekommen. |
Inhalt |
Lernfelder für Kinder zwischen 2,5 und 4 JahrenWie kann man die Entwicklung mathematischen Denkens bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Webinar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Detailliert besprechen wir die Aktivitäten der ersten drei Lernfelder: „Farben“, „Ebene Formen“ und „Zählen, Würfeln, Simultanerfassung“. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik Das Webinar wird live von einer Referentin/einem Referent gestaltet. Eine aktive Teilnahme über die Chat-Funktion und ein Mikrofon ist erwünscht. Bitte beachten Sie daher die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu: Wie läuft ein Webinar ab? |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 105,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat Status: ausgebucht. Bitte wenden Sie sich an das Zahlenlandbüro, um über Nachrückerplätze und Zusatztermine informiert zu werden. Vielen Dank. |
Anmeldung | |
![]() |
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Sollte diese Nachricht nicht eintreffen, prüfen Sie bitte ggf. Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren uns. |
![]() |
Technische Voraussetzung: Diese Veranstaltung findet über die Plattform edudip statt. Edudip ist eine Webinar-Plattform mit intuitiver Bedienung. Es ist keine Installation von Software nötig. Edudip ist DSGVO-konform. Für die Teilnahme ist ein PC/Laptop mit einem aktuellen Internetbrowser, stabiler Internetverbindung, Lautsprecher / Kopfhörer, Mikrofon sowie Zugriff auf ein E-Mail Postfach notwendig. Die Nutzung einer Webcam ist willkommen. Eine Teilnahme mit Smartphone, iPhone, Tablet oder iPad wird nicht empfohlen, da die für eine aktive Seminarteilnahme notwendige volle Funktionsfähigkeit des Webinarsystems für diese Systeme nicht gewährleistet wird. |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Sehr freundlich, Beispiele aus der Praxis, auf Themen zu individuellen Kindern wurde eingegangen. --- Viele hilfreiche Ideen zur Umsetzung. Tolle und lockere Atmosphäre. --- Die Seminarleitung hat alles sehr verständlich erklärt und viel Raum für Fragen gelassen. Es war sehr spannend gestaltet und hat viel Spaß gemacht.“
Seminar Entenland 1 am 16.04.2025 in 93055 Regensburg unter Leitung von Sabine Dümmler
„Interessantes Konzept! / Anschauliches Material / Das Hintergrundwissen zum Thema Mathe war sehr interessant. Sehr abwechslungsreich: Theorie & Praxis / Ansprechend für Kinder - auch spannend (Fuchs) und lustig (Oberschlau)“
Seminar Entenland 1 am 14.04.2025 in 94140 Ering unter Leitung von Barbara Spindler
„Alles! :-) Ein toller und erfolgreicher Tag. // Tolle Idee, war sehr schön! Vielen Dank!“
Seminar Entenland 1 am 17.03.2025 in 85119 Ernsgaden (bei Ingolstadt) unter Leitung von Sabine Dümmler
„Mischung aus Theorie und Praxis. --- Das praxisbezogene und selbst ausprobieren. --- Verbindung zwischen Theorie und Praxis. --- Gesamte Planung und die Beispiele. --- Dozentin ist auf alle Fragen eingegangen. --- Praxisbeispiele und Tipps.“
Seminar Entenland 1 am 07.03.2025 in 19059 Schwerin unter Leitung von Adelheid Kern
|