> zurück zum Seminarkalender



KI im Kita-Alltag (Pilotworkshop)

am 08.12.2025 in Online-Veranstaltung, Leitung: Susanne Beckers
Kurs-Nr. 8367
Montag, 08. Dezember 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Online: Zoom
Inhalt

Eine Entdeckungsreise für neugierige Pädagog:innen


Sie begleiten Kinder jeden Tag beim Entdecken und Staunen.
Aber wann waren Sie selbst das letzte Mal auf Entdeckungsreise?


Der Kita-Alltag ist oft ein Abenteuer für sich: eine Expedition durch den dichten Verwaltungsdschungel oder eine Klettertour über den Berg der Dokumentation.
Da bleibt wenig Zeit, neue Horizonte zu entdecken.

In diesem Workshop laden wir Sie zu einer Reise in die Welt der Künstliche Intelligenz (KI) ein. Sie entdecken, wie KI Ihren Alltag erleichtern und bereichern kann, ohne Technikstress, aber mit vielen Aha-Momenten. Wenn Sie schon erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben, bringen Sie diese gerne ein – es ist aber kein Muss.

Robi, Ihr persönlicher Reisebegleiter, spricht Ihre Sprache, kennt den Kita-Alltag und zeigt mit Humor und Geduld, wie KI zur hilfreichen Partnerin werden kann.

Unsere Stationen

  • Station 1: Die Lichtung der blitzschnellen Worte
    Robi zeigt, wie Sie mit einfachen Eingaben Elternbriefe, Einladungen und E-Mails formulieren – schnell, klar und freundlich.
  • Station 2: Der Gipfel der grenzenlosen Ideen
    Gemeinsam besteigen wir den Kreativ-Berg. Finden Sie mit Robis Hilfe unzählige Spiel-, Bastel- und Projektideen – für jedes Alter und jede Jahreszeit.
  • Station 3: Die Brücke der vielen Sprachen
    Müssen Aushänge oder kurze Infos mehrsprachig sein? Robi ist Ihr persönlicher Übersetzer, der Ihnen schnell und unkompliziert Brücken baut.
  • Station 4: Die Festung des Datenschutzes
    Auf jeder Reise gilt: Sicherheit zuerst. Robi erklärt Ihnen die wichtigsten Regeln, damit Ihre Arbeit mit KI geschützt und verantwortungsvoll bleibt.

Ihre Referentin

Susanne Beckers begleitet Sie durch den Workshop. Mit ihrer Erfahrung in der frühkindlichen Bildung und ihrer Begeisterung für digitale Möglichkeiten schlägt sie die perfekte Brücke zwischen Pädagogik und Technologie.
Gebühr Teilnahmegebühr pro Person: 49,00 €

Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 13 Personen.
Anmeldefrist für Präsenz-Seminare: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldefrist für Online-Seminare: 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bei einer kurzfristigeren Anmeldung halten Sie bitte Rücksprache mit dem Zahlenlandbüro. Vielen Dank.

Anmeldung Ihr Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß, Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, D-65520 Bad Camberg
Anmeldung per Post/Fax: Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen (PDF), per E-Mail an seminare@zahlenland.info, Telefon 06434 90 36 33 oder auf www.zahlenland.info.
Organisatorisches
Bei Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Workshop alle technischen Informationen und den Zoom-Link. Sie benötigen lediglich einen Computer oder Tablet mit Internetverbindung.
Interessieren sich Ihre Kolleginnen/Ihre Kollegen auch für dieses Thema? Sagen Sie diesen Termin doch gleich weiter. Vielen Dank!
Per E-Mail weitersagen | Auf Facebook teilen
Zitate
„Sehr anschaulich und verständlich erklärt, zusammengefasst. Ich habe es noch nicht gekannt, habe aber richtig Lust zu bekommen, es einzusetzen. // Ich bin fasziniert! Danke!“

am 30.09.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Viele Anregungen, auch für die Kita anwendbar, und alles verständlich erklärt.“

am 09.09.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Die Möglichkeiten des Zahlenwegs sind toll und gut umsetzbar, sodass ich diese Methode in mein Kollegium tragen werde!“

am 09.09.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Das Webinar war anschaulich und sehr gewinnbringend, da es kompakten Input gab, der sich fast umgehend im Unterricht einsetzen lässt.“

am 09.09.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß

>> zurück zum Seminarkalender