
Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt, Teil 1
am 29.09.2022 in 59073 Hamm, Leitung: Jörg Finke
Kurs-Nr. 7677 |
Donnerstag, 29. September 2022 von 9:00 bis 15:45 Uhr (inkl. Pausen) Ort: DRK Kindertageseinrichtung Wunderwald, Bockelweg 13a, 59073 Hamm-Heesen |
Inhalt |
Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für MathematikdidaktikDas Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik. Link-Tipp: Informationen zum Entenland. |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 104,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat Status: ausgebucht. Bitte wenden Sie sich an das Zahlenlandbüro, um über Nachrückerplätze und Zusatztermine informiert zu werden. Vielen Dank. |
Anmeldung | |
![]() |
Pausengetränke (Kaffee, Tee und Wasser) sind in der Seminargebühr inbegriffen. Bitte bringen Sie sich für die Mittagspause eine Verpflegung mit. Alternativ sind Bäckerei, Imbiss und Supermarkt wenige Minuten zu Fuß im Umfeld erreichbar. Zum Schutz von Erwachsenen und Kindern vor einer Corona-Ansteckung gelten für diese Präsenz-Veranstaltung die am Seminartag gültigen allgemeinen Corona-Regeln sowie das Hygienekonzept von Zahlenland Prof. Preiß und das Hygienekonzept vom Veranstaltungshaus (Hausrecht). Aktuell gilt: a) 3G-Regel: Legen Sie beim Eintreffen der Seminarleitung einen gültigen Impfnachweis, Genesungsnachweis oder einen max. 24 Std. alten Schnelltest vor. Es kann auch ein Selbsttest vor Ort gemacht werden. Ein Testkit erhalten Sie bei der Seminarleitung. Zutritt natürlich nur bei Symptomfreiheit. b) Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder medizinischen Maske im gesamten Gebäude. Dies gilt auch am Sitzplatz, da der Abstand nicht eingehalten werden kann. Eine Ausnahme besteht für die Seminarleitung, solange der Mindestabstand zu den Teilnehmer/innen gewahrt wird. c) Symptomfreiheit: Bei einer bekannten COVID-19 Erkrankung oder bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten oder Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns ist eine Teilnahme am Seminar und das Betreten des Hauses untersagt. >br> d) Regelmäßiges Lüften: Bitte bringen Sie ggf. etwas wärmere Kleidung mit. e) Allgemein: Halten Sie Abstand und beachten die allgemeinen Hygieneregeln. |
![]() |
PKW-Anreise: Bitte nutzen Sie Parkmöglichkeiten im öffentlichen Verkehrsraum.
Falls Ihr Navigationsgerät den Bockelweg 13a nicht kennt, da die Einrichtung ein Neubau ist, geben Sie bitte Bockelweg 13 ein. Der Parkplatz direkt vor der Einrichtung gehört NICHT zur Einrichtung und dort ist Parkverbot! ÖPNV-Anreise: Die nächste Haltestelle heisst --Öko-Zentrum-- und ist zu Fuß ca. 5 Min. entfernt. Es bestehen auch Busverbindungen von Hamm-Hauptbahnhof. Fahrplanauskünfte finden Sie auf der Webseite der Stadtwerke Hamm: https://www.stadtwerke-hamm.de/privatkunden/verkehr/nahverkehrsplan/ |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Es war sehr informativ und abwechslungsreich.“
M. Holtschmidt
Seminar Entenland 1 am 11.09.2023 in 58638 Iserlohn unter Leitung von Jörg Finke
„Praktische Beispiele und Übungen direkt mit dem Material --- Sehr abwechslungsreich und interessant --- Die praxisorientierten und nachvollziehbaren Inhalte --- Das aktive mitwirken --- Praxisnähe --- Das es alltagsnah ist --- Das Theorie und Praxis im Wechsel stattfand. Praxisideen für zukünftige Anwendung. Sehr kompetent und freundlich. --- “
Seminar Entenland 1 am 04.09.2023 in 99842 Ruhla unter Leitung von Claudia Meier
„Die Anschaulichkeit der Projekts // die lockere Atmosphäre, der freundliche Umgang // Dass wir praktisch mit einbezogen wurden und somit Erlerntes gefestigt werden konnte // Selbsttätigkeit der Teilnehmer // sehr umfangreich und ausführlich“
Seminar Entenland 1 am 01.07.2023 in 02827 Görlitz unter Leitung von Heike Schröder
„sehr sehr interessant “
A. Zurhorst
Seminar Entenland 1 am 15.06.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
|