• Facebook
  • Youtube
  • Kontakt
  • Seminarkalender
  • Online Shop
  • Login
Tel. +(0) 6434 90 36 33 E-Mail: kontakt@zahlenland.info
Zahlenland Prof. Preiß
  • StartDer Blog zu den Projekten von Prof. Preiß
    • Über uns
    • Gerhard Preiß
    • Grundgedanken
    • Gabi Preiß
    • Jörg Finke
    • Referentinnen & Referenten
    • Newsletter
    • Partner und Link-Tipps
    • Kontakt
  • Seminarkalender
  • Kindergarten
    • Projekte
      • Leitgedanken
      • Entdeckungen im Zahlenland
      • Entdeckungen im Entenland
      • Entdeckungen im Zahlenwald
      • Ein Zoo fürs Zahlenland
      • Ein Garten fürs Zahlenland
      • Den Zahlen auf der Spur
      • Zahlengarten
    • Fortbildungen
      • Inhouse-Seminare / Teamtage
      • Teamtag Pack die Zahl!
      • BEP-Fortbildungen für Kitas in Hessen
      • Zahlenland Basisseminar
      • Zahlenland Aufbauseminar
      • Entenland Seminar Teil 1
      • Entenland Seminar Teil 2
      • Seminar Zauberhafte Welt der Formen
      • Seminar Zahlenwald
      • Seminar Den Zahlen auf der Spur
    • Material
    • Erfahrungen
      • Ein Blick in…
    • Zahlenfreunde Auszeichnungen
  • Schule
    • Startseite Schule
    • Grundschule
      • Das Zahlenland für Grundschulkinder
      • Zauberhafte Geometrie in den Zahlenländern
    • Förderunterricht
      • Praxisberichte
      • Projekte
      • Seminare
      • Erfahrungen
    • Individualförderung
    • Allg. Bücher und didaktische Materialien
    • SchiLf – Schulinterne Lehrerfortbildungen
  • Familie
  • Mediathek
  • Zahlenfreunde
    • Zahlenfreunde Auszeichnungen
    • Login
      • Nutzungsbedingungen
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Das Zahlenland im Kindergarten2 / Projekte für den Kindergarten3 / Entdeckungen im Entenland
ZurückWeiter
12345678910111213

Entdeckungen im Entenland – Ordnung in der Welt

Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren

Die Entdeckungen im Entenland von Prof. Gerhard Preiß wenden sich an Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren. Der Zusatz Ordnung in der Welt umschreibt die allgemeine Zielsetzung des Projekts, die Kinder zu befähigen, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen.

Sechs Lernfelder

Die Gestaltung der sechs Lernfelder ist vor allem von folgenden vier pädagogischen Prinzipien geprägt: Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit der Kinder, soziales Verhalten und Lernen in Zusammenhängen.

Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen – und ein Leben lang danach strebt.

Gerhard PreißProf. für Mathematikdidaktik (1935 - 2017)
  • Lernfeld 1

    Farben und innen/außen (Sortieren und Orientierung im Raum)

  • Lernfeld 2

    Ebene Formen und ebene Formen in Kombination mit Farben (Sortieren)

  • Lernfeld 3

    Zählen, Würfeln und Simultanerfassung (Sortieren und Ordnen)

  • Lernfeld 4

    Räumliche Figuren, oben/unten, Gewicht (Klassifizieren und räumliche Orientierung)

  • Lernfeld 5

    Vorne/hinten, links/rechts, Höhen und Längen (Orientierung im Raum)

  • Lernfeld 6

    Vorher/nachher, Jahreszeiten (Orientierung in der Zeit)

Bildungsziele

Sortieren und Ordnen

Zwei Methoden des Denkens helfen uns ständig, unser Bedürfnis nach Sicherheit zu befriedigen: Sortieren und Ordnen. Durch Sortieren und Ordnen lernen die Kinder, Begriffe zu bilden, werden mit ebenen und räumlichen Figuren vertraut und bringen Gegenstände und Gedanken in eine feste Reihenfolge. Die gewonnene Sicherheit beim Erkennen und Benennen von Klassifikationen und Ordnungen öffnet den Weg zur bewussten Wahrnehmung von Buntheit und Vielfalt.

Orientierung in Raum und Zeit

Vor allem ist es die Zeit, die ‚Ordnung’ schafft: in den Ablauf eines Tages, eines Jahres, einer Geschichte, in alles, was wir tun. Die Kinder sollen die Ordnung der Zeit bewusst wahrnehmen und beispielsweise mit ‚vorher/nachher’ beschreiben können. Sie beschäftigen sich zudem mit Begriffspaaren wie ‚innen/außen’, ‚vorne/hinten’ und ‚oben/unten’, die sich auf die Lage im Raum beziehen.

Sprachförderung

Bei allen Aktivitäten der Kinder achten wir auf eine Förderung der sprachlichen Entwicklung. Dies geschieht insbesondere in Gesprächsrunden über die jeweiligen Inhalte, durch Reime, Rätsel und durch Geschichten vom Entenkind. Die Handbücher enthalten Hinweistafeln zum Verständnis der sprachlichen Entwicklung und zur wirkungsvollen Förderung.

Erste Erfahrungen mit Zahlen

Bei den ‚Entdeckungen im Entenland’ werden die Kinder systematisch mit dem Würfel vertraut gemacht. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Förderung der Simultanerfassung (mit einem Blick) von eins bis fünf Dingen. Auch das Zählen (von 1 bis 10) ist auf spielerische Art eingebunden.

Projektstruktur, Bücher, Seminare und Material

Projektstruktur

Die Entdeckungen im Entenland wenden sich an Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren. Das Projekt ist geeignet für eine Gruppe mit ca. 8 Kindern.

Das Projekt gliedert sich in zwei Teile: Entenland 1 und Entenland 2, die jeweils drei Lernfelder umfassen. Die insgesamt 30 detailliert ausgearbeiteten Lerneinheiten geben Ihnen eine klare Struktur für die praktische Umsetzung sowie zahlreiche Anknüpfungspunkte für ergänzende Aktivitäten an die Hand.

Bewährt hat sich ein Treffen pro Woche, wobei die Aktivitäten eines Lernfeldes für ein oder mehrere Treffen genutzt werden können. Entsprechend können die Aktivitäten dieser Lernfelder den Kindern im Verlauf von ein bis zwei Jahren angeboten werden.

Seminare

Zu den Entdeckungen im Entenland empfehlen wir Ihnen zwei Seminartage:

  • Seminar Entenland 1
  • Seminar Entenland 2
Material

Die didaktischen Materialien zu den Entdeckungen im Entenland erhalten Sie exklusiv bei unserem Materialpartner MERLIN.

>> Materialflyer

Bücher

ZurückWeiter
12345

Die Handbücher

  • Gerhard Preiß: Leitfaden Entenland 1, Verlaufspläne für die Lernfelder 1 bis 3 der »Entdeckungen im Entenland«, ISBN 978-3-9811261-6-7
  • Gerhard Preiß: Leitfaden Entenland 2, Verlaufspläne für die Lernfelder 4 bis 6 der »Entdeckungen im Entenland«, ISBN 978-3-9811261-7-4

Geschichten aus dem Entenland

  • Band 1: Mein Entenkind ist gelb, ISBN 978-3-9811261-0-5
  • Band 2: Mein Entenkind ist rund, ISBN 978-3-9811261-1-2
  • Band 3: Das Entenkind im Labyrinth, ISBN 978-3-9811261-2-9
  • Band 4: Die Katze weiß, wo das Entenkind ist, ISBN 978-3-9811261-3-6
  • Band 5: Das Entenkind fährt Kutsche, ISBN 978-3-9811261-4-3
  • Band 6: Noch schläft der Fuchs, ISBN 978-3-9811261-5-0

Malbücher

  • Mein Entenbuch 1, Das Malbuch zu “Entenland 1” von Prof. Preiß, 10er Set, ISBN-13: 978-3-9811261-8-1
  • Mein Entenbuch 2, Das Malbuch zu “Entenland 2” von Prof. Preiß, 10er Set, ISBN-13: 978-3-9811261-9-8

Die Bücher können Sie telefonisch im Zahlenlandbüro oder in unserem Online Shop www.zahlenland-shop.de bestellen.

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • merken 
  • drucken 
  • Projekte für den Kindergarten
    • Leitgedanken
    • Entdeckungen im Zahlenland
    • Entdeckungen im Entenland
    • Entdeckungen im Zahlenwald
    • Ein Zoo fürs Zahlenland
    • Ein Garten fürs Zahlenland
    • Den Zahlen auf der Spur
    • Zahlengarten
  • Seminare zur Fortbildung
    • Inhouse-Seminare / Teamtage
    • Teamtag Pack die Zahl!
    • BEP-Fortbildungen für Kitas in Hessen
      • Was ist eine BEP-Fortbildung?
    • Zahlenland Basisseminar
    • Zahlenland Aufbauseminar
    • Entenland Seminar Teil 1
    • Entenland Seminar Teil 2
    • Seminar Zauberhafte Welt der Formen
    • Seminar Zahlenwald
    • Seminar Den Zahlen auf der Spur
  • Bücher und Material
  • Interviews und Erfahrungsberichte
    • Ein Blick in…

Zahlenland Newsletter

Seminarkalender

Über die Umkreissuche auf www.zahlenland.info finden Sie rasch alle Seminartermine in Ihrer Region.

Broschüren (pdf)

  • >> “Guten Morgen, liebe Zahlen!” Broschüre Kindergarten
  • >> Mathematik mit Herz, Hand und Fuß – Broschüre Grundschule
  • >> “Jede Zahl ein Freund” Broschüre für sonderpädagogische Fachkräfte
  • >> Broschüre Seminare
  • >> Materialflyer Zahlenland
  • >> MaterialFlyer Entenland
  • >> Artikel: Frühe mathematische Bildung und Sprachbildung

Wir drucken unsere Broschüren klimaneutral.

Online Shop

Schlagwörter

Bewegung BNE Den Zahlen auf der Spur Didacta Downsyndrom Ein Garten fürs Zahlenland Ein Sinn für Zahlen Einzelförderung Eltern Entenland Erfahrungen Fachtag Formen Fortbildung Freude Förderunterricht Geld Geldhase Gerhard Preiß Grundschule Im Freien Kindergarten Krabbelstube Lehrerfortbildung Mathematikunterricht Mathematische Bildung Mädchen und Jungen Outdoor Platonische Körper Präsentation SchiLf Seminar Simultanerfassung Spiel Sprache Stabfiguren Zahlenfreunde Zahlengarten Zahlenland Zahlenländer Zahlensinn Zahlenwald Zahlenweg Zauberhafte Geometrie Zählen

Zahlenland Prof. Preiß

  • Über Zahlenland Prof. Preiß
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Unsere Broschüren (PDF)

  • >> “Guten Morgen, liebe Zahlen!” Broschüre Kindergarten
  • >> Mathematik mit Herz, Hand und Fuß – Broschüre Grundschule
  • >> “Jede Zahl ein Freund” Broschüre für sonderpädagogische Fachkräfte
  • >> Broschüre Seminare
  • >> Materialflyer Zahlenland
  • >> MaterialFlyer Entenland
  • >> Artikel: Frühe mathematische Bildung und Sprachbildung

Netzwerken

  • Zahlenfreunde Forum
  • Weitersagen
  • Studieren
  • Fachvorträge und Tagungen
  • Interviews und Erfahrungsberichte
Zahlenland Prof. Preiß - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Für die Funktionalität dieser Website - insbesondere den Mitgliederbereich für Zahlenfreunde - verwenden wir Technologien wie Cookies.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}