
Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt Teil 1
am (Termin in Planung) in 44651 Herne, Leitung: Jörg Finke
Kurs-Nr. 7303 |
In Planung für 2023, Tagesseminar von 9:00 bis 16:00 Uhr inkl. Pausen Ort: Däumling Inklusive Tageseinrichtung für Kinder, Dahlhauser Str. 65a, 44651 Herne |
Inhalt |
Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für MathematikdidaktikDas Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik. |
Corona-Hinweis | Infektionsschutz-Maßnahmen: Zum Schutz vor einer Corona-Ansteckung gelten für dieses Präsenz-Veranstaltung die am Seminartag gültigen allgemeinen Corona-Regeln sowie das Hygienekonzept von Zahlenland Prof. Preiß. Aktuell gilt (vorerst bis zum 31.8.2022): a) Für Risikopersonen empfehlen wir das freiwillige Tragen einer Maske. b) Symptomfreiheit: Bei einer bekannten COVID-19 Erkrankung oder bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten oder Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns ist eine Teilnahme am Seminar untersagt. c) Regelmäßiges Lüften: Bitte bringen Sie etwas wärmere Kleidung mit. |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 104,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr. Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 8 Personen. |
Anmeldung | |
![]() |
Das Getränkeangebot am Seminartag muss ggf. aus Hygienegründen eingeschränkt werden oder wegfallen. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Gegebenheiten. Bitte bringen Sie sich für die Frühstücks- und Mittagspause eine Verpflegung mit. |
![]() |
PKW-Anreise: An der KiTa befindet sich direkt ein kostenloser Parkplatz. Ansonsten nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten im Öffentlichen Verkehrsraum in der Dahlhauser Str.
ÖPNV-Anreise: Die nächste ÖPNV-Haltestelle liegt direkt an der Einrichtung un heisst -Eickeler Bruch-. |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus unseren Rückmeldebögen (>> öffnen): Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat an diesem Veranstaltungstyp besonders gut gefallen:
„Praxisbezug, handlungsorientiertes Material, schnell umsetzbar, schönes Material. Vielen Dank für diese gewinnbringende Fortbildung!“
Präsenzseminar Entenland 1 am 21.05.2022 in 18147 Rostock unter Leitung von Gisela Gunkel
„Handelndes Lernen. Sehr guter Kurs.“
Präsenzseminar Entenland 1 am 21.05.2022 in 18147 Rostock unter Leitung von Gisela Gunkel
„Ein sehr schönes Projekt / Austausch, Ideen, Flexibilität, Offenheit“
Präsenzseminar Entenland 1 am 21.05.2022 in 37269 Eschwege unter Leitung von Gabi Preiß
„Toll“
B. Bethke
Präsenzseminar Entenland 1 am 21.05.2022 in 18147 Rostock unter Leitung von Gisela Gunkel
|