
Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt Teil 1
am (Termin in Planung) in 32423 Minden, Leitung: Jörg Finke
Kurs-Nr. 7375 |
In Planung für 2023, Tagesseminar von 9:00 bis 16:00 Uhr inkl. Pausen Voraussichtlicher Ort: 32423 Minden / Region OWL Wir suchen noch einen Gastgeber, bzw. Seminarraum in dieser Region. Haben Sie einen Tipp für uns oder möchten Sie Gastgeber sein? Bitte melden Sie sich im Zahlenlandbüro. E-Mail: seminare@zahlenland.info --- Tel. 06434 90 36 33 |
Inhalt |
Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für MathematikdidaktikDas Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik. |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 104,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr. Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen, max. 12 Personen. |
Anmeldung | |
Infektionsschutz | Für diese Präsenz-Veranstaltung gelten die am Seminartag gültigen allgemeinen Infektionsschutz-Regeln sowie das Hygienekonzept von Zahlenland Prof. Preiß. Aktuell gilt: a) Für Risikopersonen empfehlen wir das freiwillige Tragen einer Maske. b) Symptomfreiheit: Bei einer bekannten COVID-19 Erkrankung oder bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten oder Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns ist eine Teilnahme am Seminar untersagt. c) Regelmäßiges Lüften: Bitte bringen Sie etwas wärmere Kleidung mit. |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Es war eine sehr anschauliche und praktische Weiterbildung. Ich konnte mir viel Wissenswertes mitnehmen und fühle mich nun sicherer das Entenland eigenständig in meiner Kita durchzuführen.“
M. Lau
Seminar Entenland 1 am 04.03.2023 in 01324 Dresden unter Leitung von Heike Schröder
„sehr informativ, man kann sich viel für die Praxis mitnehmen // die offene und aufgeschlossene Haltung und Umsetzung, Austausch untereinander, Praxiserprobung“
Seminar Entenland 1 am 04.03.2023 in 01324 Dresden unter Leitung von Heike Schröder
„Tolles Seminar! Wir freuen uns schon auf die Arbeit mit dem Entenland!“
Galit Gur
Seminar Entenland 1 am 28.02.2023 in 61440 Oberursel im Taunus unter Leitung von Gabi Preiß
„Die Veranstaltung hat einen guten Überblick auf das Entenland gegeben und mich sehr motiviert. Vielen Dank! --- Es war sehr informativ und ich konnte vieles für die Praxis mitnehmen.“
Seminar Entenland 1 am 22.02.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Jörg Finke
|