
Seminar Entdeckungen im Entenland, Ordnung in der Welt, Teil 1
am 29.02.2024 in 85521 Ottobrunn, Leitung: Barbara Spindler
Kurs-Nr. 7961 |
Donnerstag, 29. Februar 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr inkl. Pausen Ort: Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2 in 85521 Ottobrunn (Raum: E232) |
Inhalt |
Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel. "Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für MathematikdidaktikDas Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik. Link-Tipp: Informationen zum Entenland. |
Bildungsplan | Dieses Seminar nimmt Bezug auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. |
Gebühr | Teilnahmegebühr pro Person: 139,00 € inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr. Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen, max. 15 Personen. |
Anmeldung |
Ihr Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß, Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, D-65520 Bad Camberg Anmeldung per Post/Fax: Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen (PDF), per E-Mail an seminare@zahlenland.info, Telefon 06434 90 36 33 oder auf www.zahlenland.info. |
![]() |
Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser und Säfte) sind in der Seminargebühr inbegriffen. Die Speisekarte des hauseigenen Restaurants Zum Wilden Bock können Sie hier einsehen. Mitgebrachte Speisen dürfen nur außerhalb des Tagungshauses verzehrt werden. Gastronomie, Bäckerei, Imbiss, Supermärkte befinden sich ebenfalls im direkten Umfeld. |
![]() |
PKW: Das Wolf-Ferrari-Haus befindet sich im Ortszentrum von Ottobrunn neben dem Rathaus. Es stehen Parkplätze im Freien (Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn) sowie eine kostenfreie Tiefgarage (Anton Ripfel-Weg, 85521 Ottorbunn) zur Verfügung. ÖPNV: Die Bushaltestelle "Rathausstraße" der Linie 229 befindet sich in 200 m Entfernung, die S-Bahn Haltestelle "Ottobrunn" (S7) in 1,1 km Entfernung (ca. 15 Gehminuten) vom Seminarort. Von der S-Bahn Haltestelle können Sie auch an der Haltestelle "Karl-Stieler-Str." den Bus 229 Richtung Phönix-Bad bis zur Haltestelle "Rathausstraße" nehmen. Weitere Anfahrtsinformationen erhalten Sie unter: https://wfh-ottobrunn.de/anfahrt-parken/ |
![]() | Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen. |
Zitate |
Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Man hat einen guten, kompakten Überblick bekommen. --- Ganz toll! Ideen machen Lust, sie gleich in der Praxis umzusetzen. --- Gute Übersicht über das Projekt. Viele Beispielfotos und tolle Erklärungen. --- Vielen lieben Dank für diesen tollen Einblick! --- Gute Übersicht über das Projekt. Viele Beispielfotos und tolle Erklärungen. --- Ich bin begeistert. Es ist wirklich super das es die Projektvorstellung gibt, so bekommt man Einblicke und Ideen für die Anfänge. Für die Vertiefung ist eine Fortbildung Teilnahme unablässig. Danke für die Einblicke.“
Seminar Entenland 1 am 23.11.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Super Seminar!“
Seminar Entenland 1 am 14.10.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Sehr spannend und sollte auf jeden in die Konzeption miteinließen! Großer Mehrwert für die Kinder auch im Sinne der Nachhaltigkeit“
Seminar Entenland 1 am 13.10.2023 in A-8010 Graz (A-8562 Mooskirchen) unter Leitung von Roswitha Hafen
„praxisnahe Darstellung, macht Lust auf Ausprobieren im Alltag“
Seminar Entenland 1 am 26.09.2023 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
|