> zurück zum Seminarkalender



Seminar Entdeckungen im Entenland, Ordnung in der Welt, Teil 1

am (Termin in Planung) in 09112 Chemnitz, Leitung: Claudia Meier
Kurs-Nr. 8280
Seminartag in Planung für 2026 von 9:00 bis 16:00 inkl. Pausen
Ort: Kraftwerk, Salon Hartmann, Kaßbergstraße 36 in 09112 Chemnitz
Weiter unten können Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen!
Inhouse-Option Sie können dieses Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihr Team bei sich vor Ort buchen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: Infos und Gebühren
Inhalt

Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern?

Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen.

Gemeinsam erproben wir die wichtigsten Spiele und Übungen der ersten drei Lernfelder zu Farben, ebenen Formen, erstem Zählen und dem Spielwürfel.

"Der Glaube an eine Ordnung in der Welt ist in der Geschichte der Menschheit tief verankert; verbunden mit der Überzeugung, dass der Mensch fähig ist, diese Ordnung zu erkennen, und ein Leben lang danach strebt." Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik

Das Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Sonderpädagogik.

Link-Tipp: Informationen zum Entenland.

Gebühr Teilnahmegebühr pro Person: 125,00 €
inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat

Gegen Vorlage eines Schüler-, Studierenden- oder Behindertenausweises erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 18 Personen.
Anmeldefrist für Präsenz-Seminare: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldefrist für Online-Seminare: 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bei einer kurzfristigeren Anmeldung halten Sie bitte Rücksprache mit dem Zahlenlandbüro. Vielen Dank.

Anmeldung

Interessentenliste

Der Termin für dieses Seminar steht noch nicht fest. Haben Sie Interesse? Bitte unterstützen Sie uns und tragen Sie sich in die Interessentenliste ein! So können wir Sie über Neuigkeiten zu diesem Termin informieren und: Je länger die Liste ist, desto eher können wir dieses Seminar anbieten.

Name: E-Mail: Anzahl: Kommentar: Zwei plus eins ergibt (Spam-Schutz)  

Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden hier natürlich nicht veröffentlicht und ausschließlich von uns zur Benachrichtigung zu diesem Termin genutzt. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

Pausengetränke sind in der Seminargebühr inbegriffen. Bitte bringen Sie sich für die Mittagspause eine Verpflegung mit. Fußläufig sind diverse Einkaufs- und Imbissmöglichkeiten vorhanden.
PKW: Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkmöglichkeiten entlang der Kaßbergstraße sowie den öffentlichen Parkplatz an der Ecke Kaßbergstraße/Hartmannstraße.
ÖPNV: Folgenden Bushaltestellen befinden sich in der Nähe des Seminarorts: Haltestelle Richard-Hartmann-Platz (Buslinien 21 und 32), Haltestelle Kaßbergstraße (Buslinien 62 und 72)
Vom Hauptbahnhof Chemnitz können Sie Linie 32 Richtung "Chemnitz Reichenbrand" nehmen; von der Zentralhaltestelle die Linie 21 Richtung "Röhrsdorf, Chemnitz Center".
Interessieren sich Ihre Kolleginnen/Ihre Kollegen auch für dieses Thema? Sagen Sie diesen Termin doch gleich weiter. Vielen Dank!
Per E-Mail weitersagen | Share on LinkedIn | Auf Facebook teilen
Tipp: Sie können unsere (ganz- oder halbtägigen) Fortbildungen für die (Folge-)Zertifizierung Ihrer Einrichtung zum Haus der kleinen Forscher nutzen.
Zitate Aus den Rückmeldebögen zu Veranstaltungen mit diesem Thema:
„Dass das, was ich mit vom Enten- und Zahlenland herausgenommen haben, bestätigt wurde (auch MEINE Umsetzung). Meine Kinder haben immer Spaß gehabt wie ich es gemacht habe. Danke! // Theoretischer Hintergrund mit praktischen Beispielen“

Seminar Entenland 1 am 23.06.2025 in 82205 Gilching unter Leitung von Barbara Spindler
„Vielen Dank für dieses spannende, sehr informative Webinar. Sehr gut vorgetragen, toller Ausgleich zwischen Input und Fakten und praktischer Umsetzung. Ich freue mich darauf das Entenland in der Einrichtung umzusetzen. --- Ich habe viel genommen, bin sehr zufrieden. Vielen Dank.“

Seminar Entenland 1 am 27.05.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Susanne Beckers
„Zum Einstieg ins das Thema neben dem Buch sehr hilfreich, da der ganze spielerische Ablauf gezeigt wird und man viel leichter in die Umsetzung kommt. Nebenbei gibt es noch viele interessante Erläuterungen. Sehr zu empfehlen. / Ich selbst kannte das Entenland bis zu dem Webinar, nur durch Erzählungen. Frau Preiß hat uns super veranschaulicht, wie man das Projekt mit den Kindern umsetzen kann. / Viele grundlegende mathematische Konzepte für Klein- und Vorschulkinder sehr interessant erklärt. Die Entenland Charaktere sind auch gut ausgedacht und die Kinder werden viel Spaß haben beim Spielen und Lernen. Ich habe mir mehr Teilnehmer Interaktion gewünscht aber verstehe auch das die Zeit nicht reichen würde.“

Seminar Entenland 1 am 13.05.2025 in Online-Veranstaltung unter Leitung von Gabi Preiß
„Sehr freundlich, Beispiele aus der Praxis, auf Themen zu individuellen Kindern wurde eingegangen. --- Viele hilfreiche Ideen zur Umsetzung. Tolle und lockere Atmosphäre. --- Die Seminarleitung hat alles sehr verständlich erklärt und viel Raum für Fragen gelassen. Es war sehr spannend gestaltet und hat viel Spaß gemacht.“

Seminar Entenland 1 am 16.04.2025 in 93055 Regensburg unter Leitung von Sabine Dümmler

>> zurück zum Seminarkalender