Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins
Das neue Buch von Gerhard Preiß für den Mathematikunterricht in Grundschule und differenzierter Förderung ist erschienen.
In diesem Buch stellt Gerhard Preiß einen Zugang zum Rechnen vor, der durchgehend von Bewegung geprägt ist. Dieser Zugang zeichnet sich durch Einfachheit und Anschaulichkeit aus.
Anforderungen im digitalen Zeitalter
Das digitale Zeitalter hat die Anforderungen an das Rechnen verändert, betont Gerhard Preiß: „Während das schriftliche Rechnen fast vollständig seinen Gebrauchswert verloren hat, sind anschauliche Vorstellungen vom Rechnen und Kopfrechnen noch wichtiger geworden.“ (S. 3) Werden die notwendigen mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einem zu hohen Grad an Abstraktheit vermittelt, erreichen viele Kinder die angestrebte Rechenkompetenz nicht.
Mit Bewegung zum Rechnen
Dagegen ermöglicht der Zahlenweg Kindern einen konkreten Zugang zum Rechnen, der sich auf leicht zu verstehende Bewegungsfolgen stützt. Das Buch von Gerhard Preiß enthält fünf Lernfelder mit Übungen und Spielen für den Anfangsunterricht in Mathematik:
Lernfeld 1: Mit Bewegung zur Addition
Lernfeld 2: Der Zehnerübergang
Lernfeld 3: Mit Bewegung zur Subtraktion
Lernfeld 4: Roboter mit Plus- und Minus-Tasten und
Lernfeld 5: Mit Bewegung zum Einspluseins
Die inneren Bedingungen des Lernens
Hinweistafeln mit Anmerkungen zur Methodik und zum fachlichen Hintergrund ergänzen die praktischen Übungen. Das Buch ist als zweiter Band in der Reihe „Übungen und Spiele auf dem Zahlenweg für Schulkinder“ erschienen. Sie dient der Gestaltung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung, bei der Wahrnehmung, Bewegung und Sprache ständige Begleiter des Lernens sind.
Gerhard Preiß erläutert in einem Interview mit der Stiftung Rechnen: „Es gilt, die inneren Bedingungen des Lernens zu stärken: Aufmerksamkeit, Motivation und Emotion (…).“ Eine solche ganzheitliche Methode wird dazu beitragen, dass mehr Kinder die Lernziele erreichen und dass Mädchen und Jungen gleichermaßen motiviert und erfolgreich in Mathematik sind.
Mehrwert für die Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrern finden in diesem Buch einfach umsetzbare Ideen für einen gehaltvollen und spielerischen Mathematikunterricht, der Kindern und Lehrenden Freude bereitet. Darüber hinaus unterstützt es einen professionellen Umgang sowohl mit den objektiven Schwierigkeiten als auch mit den subjektiven Schwierigkeiten, die ein Kind beim Rechnen haben kann.
Über den Autor
Gerhard Preiß (1935 bis 2017) war Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule und Mitgründer des Fortbildungsinstituts und Fachverlags “Zahlenland Prof. Preiß”. Seine Veröffentlichungen dienen der Gestaltung einer ganzheitlichen und erlebnisorientierten mathematischen Bildung in der frühen Kindheit. Sie sind das Ergebnis einer über 40-jährigen Lehrtätigkeit in der Mathematik sowie der Beschäftigung mit den neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Im Jahr 1988 führte Gerhard Preiß den Begriff „Neurodidaktik“ ein, um die Aufgabe zu bezeichnen, eine Brücke zwischen Hirnforschung und Didaktik zu schlagen.
Das Buch „Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins“ wurde im Januar 2017 von Gerhard Preiß vollendet und im Juli 2019 im Verlag „Zahlenland Prof. Preiß“ veröffentlicht.
Buchtitel
Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins
Preiß, Gerhard: Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins. Übungen und Spiele auf dem Zahlenweg für Schulkinder, Band 2, Bad Camberg 2019, Spiralbindung, 40 Seiten, ISBN 978-3-941063-04-4, Preis: 14,90 €
Preiß, Gerhard: Mit Bewegung zu den Zahlen, Übungen und Spiele auf dem Zahlenweg für Schulkinder, Band 1, Bad Camberg 2017, Spiralbindung, ISBN 978-3-941063-20-4, Preis: 12,90 €
Weitere Titel von Gerhard Preiß in diesem Zusammenhang sind: Ein Sinn für Zahlen (ISBN 978-3-941063-16-7), Leitfaden Zahlenland 1 und 2 (ISBN 978-3-9809690-2-4, ISBN 978-3-941063-10-5), Zahlenland 3 – Das Zahlenland für die Grundschule (BR791) sowie Zauberhafte Geometrie (Reihe RK268)
Für die Funktionalität dieser Website - insbesondere den Mitgliederbereich für Zahlenfreunde - verwenden wir Technologien wie Cookies.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.