Zahlengarten
Ort des gemeinsamen Lernens und der Begegnung
Die Idee des Zahlengartens wurde im Rahmen eines Unterrichtsprojektes an der Malteserschlossschule in Heitersheim entwickelt, das von Prof. Gerhard Preiß (Pädagogische Hochschule Freiburg) und Helmut Forster, dem Rektor der Schule, durchgeführt wurde.
Im Jahr 2000 konnte dann dank des Einsatzes von Herrn Albert ter Wolbeek, Rektor der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen, mit dem Bau des ersten Zahlengartens an der Max-Planck-Realschule begonnen werden.
Seither sind weitere Zahlengärten in den Außengeländen von Kindergärten und Schulen sowie im öffentlichen Raum entstanden.
»Im Zahlengarten fühlen sich die Zahlen wohl.
Da sehe ich mich um.
Dort gehe ich mit meinen Freunden hin.«
Das eigene Zahlengartenprojekt
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Zahlengartenprojekts. >> Kontakt




Hier gedeiht Mathematik! Kita Bergwichtel eröffnen Zahlengarten und erhalten das Zahlenfreunde-Zertifikat

Kita Johanniterstraße in Aachen feiert doppelt

Der Zahlengarten auf dem Kastanienplatz in Viersen-Dülken

Eröffnung des Zahlengartens an der AWO-Kita Lilliput in Unna-Lünern

Eröffnung des Zahlengartens am Kath. Kindergarten Don Bosco in Wiesbaden

Stolberg-Vicht: Eröffnung des ersten Entengartens

Ein wunderbares Fest der Zahlen im Kinder- und Familienzentrum Johanniterstraße Aachen

Eröffnung des Zahlengartens am Städt. Kindergarten Mäuseburg in Stolberg-Vicht

Eröffnung des Zahlengartens im Möglenzer Schwalbennetz

Gerhard Preiß zu Besuch im Zahlengarten der Integrationskita hör höchste in Berlin

Zahlengarteneröffnung in der ev. KiTa Regenbogenland in Düsseldorf

Zahlengarteneröffnung im Kindergarten Villa Kunterbunt in Wesel

Eröffnung des Zahlengartens an der DRK-Kindertagesstätte Puzzlekiste in Bönen

Eröffnung des Zahlengartens an der Raphael-Schule Recklinghausen

Eröffnung des Zahlengartens an der Kindertagesstätte Pfiffikus in Essen

Eröffnung des Zahlenwegs an der Michael-Poeschke-Grundschule in Erlangen
