BNE@Zahlenland
Zur Bedeutung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Buch der Natur lesen lernen
„Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.“ Galileo Galilei (1564 -1642)
Die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung beruht auf dem Verständnis von Zusammenhängen, deren Beschreibung ohne die Sprache der Mathematik undenkbar ist.
Die Projekte von Prof. Gerhard Preiß
Die Projekte von Prof. Preiß zur frühen mathematischen Bildung sollen Kinder dazu befähigen, diese Sprache zu erlernen. Sie verstehen sich als Beitrag zur Verpflichtung der Gesellschaft, ihren Kindern eine „Bildung von Anfang an“ zu ermöglichen und werden von der Überzeugung getragen, dass eine frühe mathematische Bildung sowohl für das Leben des Einzelnen als auch für die Gesellschaft, von großer Bedeutung ist. Sie sind einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet, dessen Norm die Würde jedes einzelnen Menschen ist. Eine solche ganzheitliche mathematische Bildung spricht alle Kinder gleichermaßen an – unabhängig z. Bsp. von Geschlecht oder Herkunft.
Mathematik – Sprache der Nachhaltigkeit
Die Würde des Menschen bildet zusammen mit vier weiteren Kernbotschaften die handlungsleitenden Prinzipien der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Bildung für nachhaltige Entwicklung beschreibt die allgemeine Zielsetzung, den Einzelnen beim Erwerb der erforderlichen Gestaltungskompetenz im Hinblick auf die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen. Mathematischer Kompetenz kommt für das Verständnis der Zusammenhänge in Gesellschaft und Ökologie über Raum und Zeit hinweg sowie für das Entwickeln von Problemlösungen eine bedeutende Rolle zu.
Entdeckungen im Zahlenwald
Das Projekt „Entdeckungen im Zahlenwald“ von Prof. Preiß verbindet eine ganzheitliche mathematische Bildung mit den Zielen einer waldbezogene Umweltbildung, die den Einzelnen in die Lage versetzen soll, langfristig, ganzheitlich und dem Gemeinwohl verpflichtet zu denken und zu handeln.
»Im Zahlenwald sollen die Kinder lernen, im Buch der Natur, das aufgeschlagen vor ihnen liegt, zu lesen. Dort können sie die Spuren der Zahlen und der geometrischen Formen entdecken und aus diesen ‘Buchstaben’ Worte der mathematischen Sprache formen.« Gerhard Preiß, Entdeckungen im Zahlenwald, S. 6
Den Zahlen auf der Spur
Die Forschertage unter dem Motto „Den Zahlen auf der Spur“ verbinden eine ganzheitliche mathematische Bildung mit einer Umweltbildung im Außengelände eines Kindergartens, auf einem Spielplatz oder auch im Rahmen eines Ausflugs. Die Kinder werden dazu angeregt, die Tiere und Pflanzen im Außengelände genauer wahrzunehmen und lernen die Lebensgemeinschaft in ihrem „Garten“ kennen und wertzuschätzen.
»Kinder verfügen bereits vor der Schule über Ideen von den Zahlen, die mit passenden Vorstellungen aus dem „Reich der Sinne“ verbunden werden müssen. Solche Vorstellungen gewinnen Kinder, wenn sie in einer reichhaltigen und vertrauten Umwelt nach Spuren der Zahlen forschen – angeregt und unterstützt von Erwachsenen und gemeinsam mit anderen Kindern.« Gerhard Preiß, Den Zahlen auf der Spur, S. 3
Bücher und Seminare
Unsere beiden Outdoor-Seminare “Zahlenwald” und “Den Zahlen auf der Spur” zeigen auf, wie eine mathematische Bildung für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren mit Umweltbildung verbunden werden kann. > Seminarbeschreibung Zahlenwald > Seminarbeschreibung Den Zahlen auf der Spur.
Die aktuellen offenen Termine finden Sie in unserem Seminarkalender.
Unsere Bücher erhalten Sie im Zahlenland-Online-Shop.
Links
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – UNESCO-Programm „BNE 2030: https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung_node.html
Gabi Preiß
Bad Camberg, Oktober 2022