Das Prinzip Ganzheitlichkeit
Der 1746 geborene Johann Pestalozzi forderte eine Erziehung des Menschen “mit Kopf, Herz und Hand” und stellte die Förderung des Menschen “im ganzen Umfang” als die grundlegende Aufgabe der Pädagogik heraus. Wie lässt sich dieses Prinzip in der frühen mathematischen Bildung umsetzen?
Für die Projekte von Prof. Preiß ist “Ganzheitlichkeit” eines der leitenden didaktischen Prinzipien. Dabei wird der Blick auf die Ganzheit des Kindes und die Ganzheit der Mathematik gerichtet.
Ganzheit des Kindes
Im Zahlenhaus, auf dem Zahlenweg und in den Zahlenländern begegnet das Kind der Mathematik mit seiner ganzen Person: mit Sehen, Hören und Anfassen, mit Sprechen und Bewegen, mit Denken und Phantasie, mit Freude und Neugier, usw.
“Wir achten das Kind als ganze Person und tragen dazu bei, seine individuelle Begabung durch Lernen zu entwickeln, um Kompetenz zum Verständnis der Welt und zur aktiven Gestaltung seines Lebens aufzubauen.” Gerhard Preiß
Ganzheit der Mathematik
Das Kind sollte die Mathematik als Ganzes in überschaubaren Einheiten erleben, deren Teile es nach und nach immer genauer kennen lernt.
Beispiel: Als überschaubare und natürliche Einheiten erkunden die Kinder im Projekt „Zahlenland“ zuerst die Zahlen von 1 bis 5 (Finger einer Hand) und gleich anschließend den Zahlenraum von 1 bis 10 (Finger beider Hände). Dann geht es weiter bis 12 (auf der Uhr zu finden) und bis 20 (2 Stufen des Dezimalsystems).
Sieben Aspekte der Ganzheitlichkeit
In dem Artikel “Sieben Aspekte der Ganzheitlichkeit” (PDF-Download) beleuchtet Gerhard Preiß Ganzheitlichkeit unter neurodidaktischen Gesichtspunkten:
- Das Netz als Symbol für Ganzheitlichkeit
- Ganzheitliche Strukturen
- „Kopf, Herz und Hand“ sind allesamt Leistungen des Gehirns
- Anregende und stabile Umwelt
- Orientierung geben
- Subjektivität und Ganzheitlichkeit
- Vernetztes Lernen
Ganzheitliche mathematische Bildung im Kindergarten
Wie lässt sich das Prinzip “Ganzheitlichkeit” konkret in der mathematischen Bildung im Kindergarten umsetzen? In unseren gebührenfreien Projektvorstellungen können Sie einen Blick in die Projekte von Prof. Preiß werfen und konkrete Umsetzungsideen kennenlernen. Die aktuellen Termine finden Sie in den Online-Veranstaltungen in unserem Seminarkalender. Darunter:
- 13.12.2021 13 Uhr: Projektvorstellung Zahlenland
- 15.12.2021 13 Uhr: Projektvorstellung Entenland
- 17.01.2022 14:15 Uhr: Projektvorstellung: Ein Zoo fürs Zahlenland – Zauberhafte Geometrie im Kindergarten
- 24.01.2022 13 Uhr: Projektvorstellung ZahlenWALD – Mathematische Bildung im Wald
Projektbeschreibungen zum Nachlesen enthält die Broschüre “Guten Morgen, liebe Zahlen!” (PDF-Download).
eSessions zum Zahlenland für Grundschulkinder
In zweistündigen Webinaren stellen wir anhand konkreter Unterrichtsideen vor, wie der am Schulbuch orientierten Mathematikunterricht in der Grundschule durch einen ganzheitlichen Ansatz bereichert werden kann. Die aktuellen Termine der “eSessions zum Zahlenland für Grundschulkinder” finden Sie in den Online-Veranstaltungen in unserem Seminarkalender. Darunter demnächst:
“Sie sahen, dass in allem, was ihre Kinder vom Morgen bis an den Abend taten, ihr Kopf, ihr Herz und ihre Hand, folglich die drei Grundkräfte, von denen alles Fühlen und Handeln des Menschen ausgeht, gemeinsam und in Übereinstimmung unter sich selbst angesprochen, belebt, beschäftigt und gestärkt werden.” Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)
Pestalozzi, Johann Heinrich (1927ff.). Sämtliche Werke, herausg. von A. Buchenau et. al., Verlag Walter de Gryter & Co., Bd. 6, S. 64/65
“Die Menschennatur im ganzen Umfang ihrer Anlagen, Kräfte, Bedürfnisse und Verhältnisse ist nicht nur der Anfangs- und Mittelpunkt, sondern auch das letzte Ziel, der ausschließliche Gegenstand ihrer Aufgabe. [Gemeint ist die Aufgabe der Unterrichtsmethode]”
Pestalozzi, Johann Heinrich (1962). Ausgewählte Werke, herausgeg. von H. Deiters. Band 1 bis 4, Volkseigener Verlag, Bd. 3, S. 174