• Facebook
  • Youtube
  • Kontakt
  • Seminarkalender
  • Online Shop
  • Login
Tel. +(0) 6434 90 36 33 E-Mail: kontakt@zahlenland.info
Zahlenland Prof. Preiß
  • StartDer Blog zu den Projekten von Prof. Preiß
    • Über uns
    • Gerhard Preiß
    • Grundgedanken
    • Gabi Preiß
    • Jörg Finke
    • Referentinnen & Referenten
    • Newsletter
    • Partner und Link-Tipps
    • Kontakt
  • Seminarkalender
  • Kindergarten
    • Projekte
      • Leitgedanken
      • Entdeckungen im Zahlenland
      • Entdeckungen im Entenland
      • Entdeckungen im Zahlenwald
      • Ein Zoo fürs Zahlenland
      • Ein Garten fürs Zahlenland
      • Den Zahlen auf der Spur
      • Zahlengarten
    • Fortbildungen
      • Inhouse-Seminare / Teamtage
      • Teamtag Pack die Zahl!
      • BEP-Fortbildungen für Kitas in Hessen
      • Zahlenland Basisseminar
      • Zahlenland Aufbauseminar
      • Entenland Seminar Teil 1
      • Entenland Seminar Teil 2
      • Seminar Zauberhafte Welt der Formen
      • Seminar Zahlenwald
      • Seminar Den Zahlen auf der Spur
    • Material
    • Erfahrungen
      • Ein Blick in…
    • Zahlenfreunde Auszeichnungen
  • Schule
    • Startseite Schule
    • Grundschule
      • Das Zahlenland für Grundschulkinder
      • Zauberhafte Geometrie in den Zahlenländern
    • Förderunterricht
      • Praxisberichte
      • Projekte
      • Seminare
      • Erfahrungen
    • Individualförderung
    • Allg. Bücher und didaktische Materialien
    • SchiLf – Schulinterne Lehrerfortbildungen
  • Familie
  • Mediathek
  • Zahlenfreunde
    • Zahlenfreunde Auszeichnungen
    • Login
      • Nutzungsbedingungen
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Corona Blog2 / Zahlenland in der Grundschule
ZurückWeiter
123456789

Zahlenland in der Grundschule

Ein Artikel von Susanne Beckers

Kann das Zahlenland in der Grundschule einen Beitrag leisten, um in und nach der Corona-Pandemie Kinder der ersten Klasse sowie in Förderangeboten der zweiten Klasse alltagsintegriert und leistungsdifferenziert zu unterrichten?

Diese Frage habe ich mir gestellt und ich möchte im Folgenden einige meiner Überlegungen teilen:

Das Zahlenland verbindet Bewegung, Wahrnehmung und sprachliche Aspekte, diese Verbindung führt zu einem Ansatz, der es m.A. ermöglicht, Kindern in einem mathematikdidaktischen Kontext differenzierte Förderangebote zu machen.

In der Zeit nach der Pandemie rechnen wir damit, dass Kindern unterschiedliche Förderangebote gemacht werden müssen, da die Kinder während des vergangenen Jahres sehr unterschiedliche Möglichkeiten im Homeschooling und Distanzunterricht zur Erarbeitung des Unterrichtsstoffes hatten. Nicht allen Kindern ist es unter den gegebenen Umständen gelungen, strukturiert und nachhaltig zu lernen. Gerade bei Kindern, deren Ausgangslagen weniger gut waren, wird sich das bemerkbar machen.

Hier kann das Zahlenland ansetzen. Es bietet sowohl für ganze Klassen, als auch für kleinere Fördergruppen eine Möglichkeit die Mathematik alltagsintegriert und spielerisch zu erfahren. Im Klassenverband lässt sich das bewährte Programm gut umsetzten, aber auch im Distanzunterricht sind einige Sequenzen m.A. gut umsetzbar. Der Zahlenweg bietet in besonderer Weise das Potential sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht eingesetzt zu werden. Er ist schnell aufgebaut und kann auch am Tisch auf einem Arbeitsblatt den Kindern angeboten werden. Die verschiedenen Übungen reichen vom Kennenlernen der Zahlen bis hin zu anspruchsvollen Übungen zum Einmaleins. Dazwischen wird das Eins- und Eins strukturiert und in angemessenen Schritten (wortwörtlich ) erarbeitet. Auch für die Umsetzung eigener Ideen der Kinder ist das Material gut geeignet. Um das Mengenverständnis anzuregen, werden ergänzend zum Zahlenweg die Steinchenspiele eingesetzt. Auch hier ergeben sich durch das einfache Material sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht vielfältige Möglichkeiten.

“Im Zahlenland ist es sehr gut. Man lernt viel.”
„Hey Bene, wir haben so einen geilen Unterricht. So was hab ich noch nie gesehen.“

NameSchülerbefragung zum Zahlenland für Grundschulkinder

»Die Zauberhafte Geometrie ist sehr interessant, weil man viel über Formen lernt und Spaß hat!«

Schülerbefragung an der FT Sportgrundschule 2011

Mathe finde ich blöd, aber das Zahlenland ist mein Lieblingsunterricht und da rechne ich auch gerne!

Adrian, Klasse 1

Die Schüler haben viel gelernt. Ihnen wurde auf leichte und spielerische Weise das ‘Land der Zahlen’ näher gebracht und ‘schmackhaft’ gemacht. Ich habe zum ersten Mal nach 25 Dienstjahren eine Klasse, in der es so viele Kinder gibt, die Mathe mögen und wirklich gerne rechnen. (…) ‘Zahlenland’ im ersten Schuljahr anzubieten, ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert, da es eine äußerst lohnenswerte und vor allem auch nachhaltige Sache ist.

Almut VaitlVS Sonthofen a. d. Berghofer Straße

Mein Fazit: Mathematik mit dem Allgemeinwissen und der Lebensumwelt der Kinder auf diesem Wege zu verbinden, bringt jedem Kind auf seiner Entwicklungsstufe eine großartige Motivation und auf jedem Fall einen Wissens- und Könnenzuwachs.

Jana LothDPFA-Regenbogen-Schulen Sachsen
ZurückWeiter

Während meiner eigenen Erprobungen des Zahlenlandes in der Grundschule fiel mir immer wieder die Begeisterung der Kinder auf, wenn es um die „Entdeckungen“ im Zahlenland ging. Da ging es um Geschichten, Spaziergänge mit der Zahl und Spiele.

Diese verbanden die Kinder nicht zwingend mit der von einigen Kindern ungeliebten Mathematik. Es ging vielmehr um die Neugier, um Wissensdurst und um das Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten. Gerade das „Drumherum“ begeisterte die Kinder. Die von den Erwachsenen vielleicht als nicht “notwendig“ erachteten Geschichten aus dem Zahlenland, die Spiele zu den Tieren und Pflanzen, z.B. der Besuch eines „echten“ Hundes im Viererland (ein Therapiehund, der uns in dieser Stunde begleitete) blieben nachhaltig im Gedächtnis der Kinder verankert und führten bei ihnen zu vielfältigen Assoziationen, die sich später als wertvoll für das Erlernen des Rechnens erwiesen. Ich habe nur wenige Kinder erlebt, die allein über die Darstellung der Zahlen und das Erlernen von Plus- oder Minus Aufgaben so begeisterungsfähig waren.

Daher glaube ich, dass das Material, dass im Zahlenland angeboten wird, eine hervorragende Ergänzung zu den im regulären Unterricht genutzten Unterrichtsmaterialien bieten kann, um die Kinder in der besonderen Situation in und nach der Corona-Pandemie leistungsdifferenziert und alltagsintegriert zu unterrichten, ohne den hohen Anspruch an eine mathematikdidaktische Fundierung außer Acht zu lassen.

Mai 2021

eSessions zum Zahlenland für Grundschulkinder

In unseren Online-Modulen können Sie unsere Praxisideen für einen ganzheitlichen Mathematikunterricht in den Klassen 1 und 2 kennenlernen. Die aktuellen Termine finden Sie im Seminarkalender.

eSession: Mathe bewegt!

Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins

Die Online-Veranstaltung stellt einen Zugang zu den Zahlen und zum Rechnen vor, der von Bewegung geprägt ist und sich durch Anschaulichkeit auszeichnet. Das zentrale Hilfsmittel ist ein Zahlenweg. Dieser kann mit flauschigen Teppichfliesen im Klassenzimmer gelegt oder mit Kreide im Schulhof aufgemalt werden. Bei den Übungen und Spielen auf dem Zahlenweg üben sich Kinder in den Klassen 1 und 2 im intelligenten Zählen, bauen Rechenkompetenz auf und gewinnen Vorstellungen zum Einmaleins.

eSession: Mathe motiviert!

Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1

Die Online-Veranstaltung stellt die „Stundenbilder zu den Zahlenländern“ für Klasse 1 vor. In spannenden Erlebnisreisen durch die Länder der Zahlen 1 bis 10 erwerben Kinder nicht nur einen breiten Zahlbegriff und wichtige Vorstellungen zum Rechnen, sondern erfahren Mathematik als ein vielfältiges und interessantes Fach, das jedes Kind anspricht und motiviert.

Die eSession beleuchtet Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung als ständige Begleiter des Lernens und gibt konkrete Ideen an die Hand, wie Mathematikunterricht ganzheitlich gestaltet werden kann.

eSession: Ein Sinn für Zahlen!

Spiele und Aktivitäten zur Wahrnehmungsschulung im Mathematikunterricht

In dieser Online-Veranstaltung werden wir einen Blick auf die theoretischen Hintergründe des „Zahlensinns“ und verbinden diesen mit konkreten Aktivitäten für Kinder in den Klassen 1 und 2. Unsere Hilfsmitteln sind Steinchen (Kastanien o.ä.) sowie einfache Rundhölzer, die mit Schlauchstücken zu ebenen und räumlichen Figuren verbunden werden können.
Bei den einfach umsetzbaren Aktivitäten schulen die Kinder ihre Wahrnehmung und entwickeln Vorstellungen zu den Zahlen und zum Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20.

Aktuelle Termine

zum Seminarkalender

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • merken 
  • drucken 

Mach mit und hol dir das Gedicht vom Zehnerland!

Zahlenland Newsletter

Die neuesten Beiträge

  • Postkarten Zahlen bei Tieren und Pflanzen9. Dezember 2022 - 16:53
  • Auszeichnung für innovativen und begeisternden MINT-Unterricht verliehen5. Dezember 2022 - 11:41
  • Neuerscheinung: Den Zahlen auf der Spur!17. November 2022 - 17:38
  • Lichtspiele im Gramschatzer Zahlenwald7. November 2022 - 13:17
  • BNE@Zahlenland29. Oktober 2022 - 17:22

Seminarkalender

Über die Umkreissuche im Online Kalender finden Sie rasch alle Seminartermine in Ihrer Region.

Online Shop

Zahlenland Prof. Preiß

  • Über Zahlenland Prof. Preiß
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Unsere Broschüren (PDF)

  • >> “Guten Morgen, liebe Zahlen!” Broschüre Kindergarten
  • >> Mathematik mit Herz, Hand und Fuß – Broschüre Grundschule
  • >> “Jede Zahl ein Freund” Broschüre für sonderpädagogische Fachkräfte
  • >> Broschüre Seminare
  • >> Materialflyer Zahlenland
  • >> MaterialFlyer Entenland
  • >> Artikel: Frühe mathematische Bildung und Sprachbildung

Netzwerken

  • Zahlenfreunde Forum
  • Weitersagen
  • Studieren
  • Fachvorträge und Tagungen
  • Interviews und Erfahrungsberichte
Zahlenland Prof. Preiß - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Für die Funktionalität dieser Website - insbesondere den Mitgliederbereich für Zahlenfreunde - verwenden wir Technologien wie Cookies.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}