Basisseminar Entdeckungen im Zahlenland (Zahlenland 1)

Unterlagen zur Gestaltung des Basisseminars Entdeckungen im Zahlenland

Unterlagen für die SeminarteilnehmerInnen

Bundesländerspezifische, notwendig Ergänzungen im Teilnahmezertifikat:

  • HESSEN: Grundlagen und Bezüge zu „Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen“, Vision „Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder“
  • MECKLENBURG-VORPOMMERN: Die vermittelten Inhalte entsprechen der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg Vorpommern zur Arbeit in Kindertagesstätten und Kindertagespflege. Diese Fortbildung bezieht sich auf Modul 2.2. des Konzepts für die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte. Anzahl der Unterrichtseinheiten: 8
  • BRANDENBURG: Die vermittelten Inhalte entsprechen den „Grundsätzen elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“ des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und beziehen sich vorrangig auf die Bildungsbereiche „Mathematik und Naturwissenschaft“ und „Sprache, Kommunikation und Schriftkultur“.

Die obigen Ergänzungen im Teilnahmezertifikat sind bindend vorgeschrieben, damit die Kita die Fortbildung in Bezug auf den jeweiligen Bildungsplan geltend machen kann.

Unterlagen zur Seminargestaltung

Medienbeiträge

Folgende Medienbeiträge sind verfügbar:

  • Video: Gisela Wrede im Interview auf der Leipziger Buchmesse 2010
  • Radiobeitrag: Deutschlandfunk Forum Pisa (3. Januar 2003) “Mathematik im Kindergarten” von Carl-Josef Kutzbach (Der Beitrag wurde am Elternabend zum Abschluss der ersten Erprobung im Jahr 2002 aufgenommen.)
  • Fernsehsendung Spiegel TV 4/2002 (Bericht von der ersten Erprobung im Jahr 2002)
  • ARD Mittagsmagazin, 10/2004: “Mathe: Rechnen im Kindergarten”
1 Kommentar
  1. Gabi Preiß
    Gabi Preiß sagte:

    Hallo liebe Referentin, lieber Referent,
    die Power Point Folie enthält jetzt ein Maximum an Folien. Ich selbst habe davon ein paar Folien ausgeblendet.
    Zum Beispiel referiere ich nicht extra zur neurodidaktischen Fundierung, sondern erzähle während der Folien zur Entstehungsgeschichte des Zahlenlands ein paar Dinge, die mir von Gerhards Grundgedanken vertraut sind und über die ich gut sprechen kann (z. Bsp. zur Bedeutung der Orte und der Emotionen für das Gedächtnis), und verweise auf die Seite zur Neurodidaktik im Studienheft.
    In diesem Sinne bitte ich euch, Anzahl und Reihenfolge von Folien so anzupassen, dass Sie euch optimal dienen.
    Viele Grüße,
    Gabi

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert